Die erlittene erfindung einer neuen Identität. Autobiografisches erzählen als dokumentation einer Identitätstransformation.

Authors

Keywords
Chronische Krankheit, narrative Identität, Autobiografie

Summary
Die vorliegende Arbeit untersucht, in welcher Weise Menschen, die von einer chronischen Krankheit betroffen sind, die Verunsicherung ihrer Identität verarbeiten, und welche Identitätskonstruktionen sie in dieser Lebenssituation für sich finden. Der Erzähler stellt sich selbst in den Mittelpunkt seiner Lebensgeschichte: „Wer bin ich?“ und „Wie will ich sein?“ Eine Verbindung zwischen Erzählen und Identität wird durch den Begriff der „narrativen Identität“ geschaffen, darunter sind diejenigen Aspekte von Identität zu verstehen, die in dem zu untersuchenden Roman „Leben“ (2013) des deutschen Schriftstellers David Wagner dargestellt und hergestellt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass David Wagner sein Ich phänomenologisch vorführt. Sein Roman gilt als Spiegelbild von einer Krankheit, die zurzeit in den modernen Gesellschaften weit verbreitet sind. In der Situation von chronischer Krankheit müssen sich die Betroffenen expliziter mit ihrer Identität auseinandersetzen.

JEL:
Pages: 18
DOI: 

More titles

  • Survey of the Support for HTTPS in the Electronic Stores of Bulgarian Small and Middle-Sized Enterprises

    This article presents an empirical survey, conducted in May 2016 and again in January 2017 with the help of software for automated penetration testing. The survey encompasses fixed set of 480 electronic stores, belonging to small and middle-sized enterprises in Bulgaria. The goal of the survey is to determine to what extent such enterprises manage ...

  • Working Capital Management in Bulgarian Public Companies – Empirical Analysis during the Financial and Economic Crisis and Post-Crisis Recovery

    Modern financial analysis has become more responsible in line with the growing role and functions of financial management for providing reliable information base. It materializes in new control procedures and methodological approaches to analysis that identify more precisely the impact of the external environment and internal resources to maintain ...

  • Conceptual Aspects of Social Digital University

    The development of information technologies in direct proportion to the growth of technology and media for social interaction, sharing of resources and management of the relationship between objects and subjects of these processes, incl. university education systems requires improvements in their direction trinity "social network - content ...